Hero Image

Elektrokontrollen

Ihr Partner für

Elektrokontrollen und Geräteprüfungen

icon_Elektrokontolle_polygon_gelb_mit%20Schrift

TECHDOCK unterstützt Sie kompetent und zuverlässig bei allen anstehenden Elektrokontrollen sowie der elektrischen Prüfung von Geräten und Maschinen. Unser Team sorgt dafür, dass Ihre elektrischen Anlagen und Geräte stets den elektrischen Vorschriften entsprechen und einwandfrei funktionieren.

Warum TECHDOCK?

Erfahrung und Fachwissen

Unser Team besteht aus qualifizierten Fachkräften mit umfangreicher Erfahrung in der Elektrokontrolle und Geräteprüfung.

Zuverlässigkeit

Wir arbeiten präzise und termingerecht, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Kundennähe

Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir beraten Sie individuell und gehen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ein.

Gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung SR 734.27 Anhang 2

Elektrokontrollen

icon_Elektrokontolle_polygon_gelb Wir führen Kontrollen an Ihren elektrischen Anlagen durch um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften entsprechen und die vorgeschriebene Sicherheit für Personen und Sachen bieten.
• Periodische Kontrollen (PK)
• Schlusskontrolle (SK)
• Abnahmekontrollen (AK)

Prüfung nach einer Reparatur gemäss SN EN 50678

Geräteprüfung

icon_Geraetepruefung_reparatur_polygon_gelb Ob Haushalt-, Labor- oder Industriegeräte wir prüfen die elektrische Sicherheit Ihrer steckbaren ortsveränderlichen Geräte nach einer Reparatur auf Basis der folgenden gesetzlichen Grundlagen.

• Niederspannungserzeugnis-Verordnung (NEV) SR 734.26 Art. 2, 3, 17
• Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) 832.20
• Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) 832.30 Art. 32b
• Aktuelle Info der Electrosuisse Nr. 3024

Die Prüfung muss vom Arbeitgeber für sämtliche ortsveränderliche elektrischen Geräte nach einer Reparatur durchgeführt werden, welche von den Arbeitsnehmer bei seiner Arbeit benutzt werden.

Ziel ist der Personen- und Sachenschutz nach einer Reparatur der Geräte sicherzustellen und somit Elektrounfälle und Brände zu verhindern.

Geräte auf Baustellen und Werkstätten:
Handwerkzeuge wie Winkelschleifer, Bohrmaschinen, Stichsägen, Rührgeräte für Farben aber auch Verlängerungskabeltrommeln und Ladegeräte für Akkus usw.

Geräte an Büroarbeitsplätze:
Bildschirme, Computer Netzteile, Verlängerungskabel, Stehlampen aber auch Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen usw.

Ausgenommen sind Geräte die ausschliesslich mit Akkus betrieben werden können, jedoch muss das Ladegerät geprüft werden.

Widerholungsprüfung gemäss SN EN 50699

Geräteprüfung

icon_Geraetepruefung_wiederkehrend_polygon_gelb Ob Haushalt-, Labor- oder Industriegeräte wir prüfen die elektrische Sicherheit Ihrer steckbaren ortsveränderlichen Geräte zyklisch auf Basis der folgenden gesetzlichen Grundlagen.

• Niederspannungserzeugnis-Verordnung (NEV) SR 734.26 Art. 2, 3
• Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) 832.20
• Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) 832.30 Art. 32b
• Aktuelle Info der Electrosuisse Nr. 3024

Die Prüfung muss vom Arbeitgeber für sämtliche ortsveränderliche elektrischen Geräte durchgeführt werden, welche von den Arbeitsnehmer bei seiner Arbeit benutzt werden.

Ziel ist der Personen- und Sachenschutz bei längerem Gebrauch der Geräte sicherzustellen und somit Elektrounfälle und Brände zu verhindern.

Geräte auf Baustellen und Werkstätten:
Handwerkzeuge wie Winkelschleifer, Bohrmaschinen, Stichsägen, Rührgeräte für Farben aber auch Verlängerungskabeltrommeln, Tauchpumpen und Ladegeräte für Akkus usw.

Geräte an Büroarbeitsplätze:
Bildschirme, Computer Netzteile, Verlängerungskabel, Stehlampen aber auch Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen usw.

Sinnvolle Prüfungsintervall werden je nach Umgebungsbedingungen und Einsatzgebiet der Geräte festgelegt. Die Prüfungsintervall können selbstständig mittels einer Risikoanalyse festgelegt werden oder man stützt sich dabei auf die Empfehlung der aktuellen Electrosuisse Info 3024. So macht der Einsatz auf einer rauen Baustelle im Tiefbau notwendig einen Prüfungsintervall von 6 Monaten anzusetzen, während bei Büroarbeitsplätzen ein Prüfungsintervall von 3 Jahren ausreichend ist da die Geräte wie Kaffeemaschine oder Monitor nie bewegt werden.

Ausgenommen sind Geräte die ausschliesslich mit Akkus betrieben werden können, jedoch muss das Ladegerät ebenfalls geprüft werden.

Wiederholungsprüfungen gemäss SN EN 60204-1

Maschinenprüfung

icon_Maschienenpruefung_Wiederholung_polygon_gelb Maschinenprüfung: Unsere Experten helfen Prüfungsintervalle festzulegen und überprüfen Ihre Maschinen elektrisch auf Betriebssicherheit und helfen dabei, den Personenschutz und Sachenschutz zu gewährleisten.

Die Maschinensicherheit basiert auf den folgenden gesetzlichen Grundlagen:
• Produktesicherheitsgesetz PrSG SR 930.11
• Verordnung über die Produktesicherheit PrSV SR 930.111
• Verordnung Sicherheit von Maschinen MaschV SR 819.14
• EKAS Richtlinie Arbeitsmittel Nr. 6512

Auch wenn eine in Verkehr gebrachte Maschine ab dem 01.01.1997 ein CE (Konformitätserklärung) besitzt muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass der Personen- und Sachenschutz gewährleistet ist. Dies kann mit einer wiederkehrenden elektrischen Maschinenprüfung in definierten Prüfungsintervallen sichergestellt werden.

Die SN EN 60204-1 definiert jedoch keine Prüfungsintervalle. Wenn also vom Hersteller in der Dokumentation keine Angaben zu den elektrischen Prüfungen enthalten sind, müssen sinnvolle Prüfungsintervall je nach Umgebungsbedingungen und Einsatzgebiet der Maschinen festgelegt werden. Die Prüfungsintervall werden in diesem Fall vom Arbeitgeber selbstständig mittels einer Risikoanalyse festgelegt.

Die SN EN 60204-1 beschreibt die folgenden Prüfungen für Maschinen, die am Aufstellungsort errichtet und angeschlossen sind:
• Prüfung Dokumentation
• Prüfung Durchgängigkeit Schutzleitersystems
• Prüfung der Schleifenimpedanz und Eignung mit vorgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung feststellen

Optional können je nach Maschinenart folgende Prüfungen sinnvoll sein, wenn sie anwendbar oder ausführbar sind.
• Isolationsmessung
• Schutz gegen Restspannung
• Funktionsprüfung der funktionellen Sicherheit und Not-Aus oder Not-Halt Systemen

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot.

Mit TECHDOCK sind Sie auf der sicheren Seite

Kontakt

icon_Kontakt_polygon_gelb_1

Gerne stehen wir für weitere Fragen zur Verfügung.

Senden Sie uns eine E-Mail an info@techdock.ch oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht über das folgende Formular