Daten aus dem Produktionsumfeld kosteneffizient, schneller und universal verfügbar machen.
Das Produktpaket web4control bietet volle Kontrolle und beinhaltet
die Cloud web4log und das Gerät control4log.
Beide Lösungen unterstehen der Open Source Lizenzierung MIT
und bieten unzählige Möglichkeiten in der Datenüberwachung
Das Gerät control4log ist ein Datenlogger und bietet die Möglichkeiten, das Gerät mit TCP/IP oder USB-Stick zu konfigurieren, mit TCP/IP oder USB-Stick gespeicherte Werte auszulesen, mit TCP/IP aktuelle Werte abzufragen, digitale und analoge Grenzwerte per E-Mail zu alarmieren und USB-Anschlüsse über das Internet zu vermitteln.
2 AI mit einem Arbeitsbereich von 0 – 20 mA oder 0-10 V, frei skalierbar über Parameter.
2 AO mit einem Arbeitsbereich von 0 – 20 mA oder 0-10 V, frei skalierbar über Parameter.
Signalverdoppelung, die Ausgänge können mit Eingängen verknüpft werden.
4 DI mit einem Arbeitsbereich von 0 – 24 VDC, frei skalierbar über Parameter.
4 DO mit einem Arbeitsbereich von 0 – 24 VDC, frei skalierbar über Parameter.
Signalverdoppelung, die Ausgänge können mit Eingängen verknüpft werden.
Über einen Provider wie Gmail, Hotmail oder Outlook kann, gemäss frei einstellbarem Grenzwert, über E-Mail alarmiert werden.
Endgeräte oder Steuerungen, welche eine eigene Programmiersoftware über USB oder serielle Schnittstellen haben, können einfach und unkompliziert "Internet" tauglich gemacht werden. An diesen Geräten wird somit eine sichere Fernwartung über das Internet möglich.
Das Gerät kann entweder lokal, über einen USB-Stick oder über TCP/IP konfiguriert werden. Um das Gerät über TCP/IP zu konfigurieren, kann entweder eine Software oder die web4log m2m Cloud Lösung verwendet werden.
Der Virtuelle USB (vUSB) ermöglicht neben remote Download von Dateien oder Datenlogs von bestehenden Steuerungen auch das erstellen und Download von Backups, Upload und Installation von Soft- und Firmware und die Möglichkeit von remote Softwareupdates.
Über den control4Log steht ein dedizierter Videoserver zur Verfügung. Dieser unterstützt sowohl Live-Streaming von Videodaten als auch die Speicherung und Verwaltung von Aufnahmen. Die Datenspeicherung erfolgt wahlweise auf HDD, SSD, NAS oder Server-Systemen – flexibel anpassbar an die jeweiligen Anforderungen.
Auf dem x4l System steht mit GMPSS ein Audit-Trail zur Verfügung, der optional ein- oder ausgeschaltet werden kann. Im aktiven Zustand protokolliert GMPSS die User-ID, Login-Vorgänge sowie sämtliche Parametervariationen (vorher/nachher) und dokumentiert zusätzlich Systemausfälle. So können Sie eine GMP konformen Audit Trail garantieren.
Um Informationen einfach und vielseitig verfügbar zu machen, werden diese aus unterschiedlichen Datenquellen gesammelt und in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert. Aufgrund der entstehenden historischen Daten können Analysen durchgeführt werden, die wiederum einen Mehrwert in Form von neuen Erkenntnissen, Qualitätssicherung und der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen bringen können.
Das Gerät vpn4log ist ein VPN Gateway und bietet die Möglichkeiten, mit der Software remote2control USB-Anschlüsse mit VPN über das Internet zu vermitteln.
Endgeräte oder Steuerungen, welche eine eigene Programmiersoftware über USB oder serielle Schnittstellen haben, können einfach und unkompliziert „Internet“ tauglich gemacht werden. An diesen Geräten wird somit eine sichere Fernwartung über das Internet möglich.
Das vpn4log kann entweder lokal, über einen USB-Stick oder über TCP/IP konfiguriert werden. Um das Gerät über TCP/IP zu konfigurieren, kann die Software remote2control verwendet werden.
Das vpn4log kann über die Standard USB-C Schnittstelle mit einer Spannung von 5 VDC (Gleichstrom) betrieben werden.
Das vpn4log kann über die Ethernet verbindung PoE+ betrieben werden.
Die Geräte rut4log "Europe" und "Global" agieren als VPN Gateway und bietet die Möglichkeiten, sich mit VPN über das Internet auf Steuerungen zu vermitteln
Endgeräte oder Steuerungen, welche eine Netzwerkschnittstellen haben, können einfach und unkompliziert „Internet“ tauglich gemacht werden. An diesen Geräten wird somit eine sichere Fernwartung über das Internet möglich.
Das rut4log kann mit einer Spannung von 9...30 VDC betrieben werden.
Die Software web4log bietet eine einfache und kostengünstige Lösung für eine sichere schnelle m2m Cloud Lösung.
Mit der Software web4log können, über das Internet oder in einem lokalen Netzwerk, Datenpunkte automatisiert vom control4log oder anderen Steuerungen abgeholt, überwacht, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Die Software untersteht der freizügigen Open-Source-Lizenz MIT und kann über info@techdock.ch bezogen werden. Die Software ist mit PHP umgesetzt und kann somit bei einem Hoster auf einem Server oder einem NAS direkt oder als Docker Container installiert werden. Zu der Software wird eine Datenbank benötigt, um die Daten und Einstellungen speichern zu können. Für die Benutzung von VPN Verbindungen muss ein zusätzlicher OpenVPN Server betrieben werden.
Die anfallenden historischen Daten können verwendet werden, um über einen langen Zeitraum das Verhalten eines Gerätes, einer Anlage oder Maschine besser zu verstehen oder einfach diese zu überwachen. Dies ergibt z. B. die Möglichkeit frühzeitig einen Defekt an Geräten, Anlagen und Maschinen zu erkennen.
Mittels der Browser basierten Open Source Lösung, wie z. B. Grafana, Graphite und anderen, können die in der Datenbank gespeicherten Daten einfach visualisiert werden. Mit dieser Lösung ist die Anbindung an ein modernes Visualisierungssystem auch für Kleinprojekte mit begrenzten Mitteln möglich.
Beim control4log oder web4log können auf jedem Datenpunkt Alarmierungen per E-Mail eingerichtet werden. Beim Gerät control4log ist dies auf jedem Sensor- und Aktor-Wert möglich. In der m2m Cloud web4log kann die Alarmierung auf einzelne Datenpunkte, erstellte Abfragen und aggregierte Datenpunkte eingerichtet werden.
Der Unterhalt erhält Warnungen und leiten die nötigen Massnahmen ein, bevor ein Gerät, Anlage oder Maschine ausfällt. Bei einem Ausfall wird ein Alarm E-Mail an den Unterhalt versendet und eine Erstintervention in Form von Fernmonitoring kann sehr schnell stattfinden. All dies spart Zeit und Kosten und erhöht die Verfügbarkeit der angeschlossenen Geräte, Anlagen und Maschinen erheblich.
Die aktuellen Werte von Sensoren und Aktoren können je nach Anforderung lokal auf dem Gerät selbst und in Echtzeit in der Datenbank gespeichert werden. Die aktuellen Werte und gespeicherten Daten können bei Bedarf auf dem Gerät über ein offenes TCP/IP Protokoll abgefragt werden. Die MIT-Lizenzierung ermöglicht die Weiterentwicklung von Lösungen oder die Anbindung an weitere Systeme.
Die m2m Cloud sammelt aktuelle Werte vom control4log oder von Steuerungen über ein offenes TCP/IP Protokoll mittels SSH oder VPN und speichert diese in der Datenbank ab. Die Datenpunkte können in einer vereinfachten Form in der m2m Cloud zu neuen Datenpunkten wie zum Beispiel „Totalstunden aller Anlagen" aggregiert werden. Durch gesetzte Grenzwerte ist es möglich, mittels m2m Cloud alarmiert zu werden, sowie Berichte zu erstellen für ein Gerät oder auch für Geräte-Gruppen.
Die Vermittlungssoftware remote2control wurde entwickelt, um den Nutzern zu ermöglichen, jederzeit und von überall aus über das Internet auf das control4log zuzugreifen, um aktuelle Parameter und Sensorwerte auszulesen oder zu verändern.
Der USB Switch ist eine innovative Lösung, die es ermöglicht, USB-Verbindungen zwischen verschiedenen Geräten einfach und sicher zu verwalten. Es bietet eine zuverlässige Zustandsüberwachung durch ein 5 VDC Signal.
Mittels dem USB Switch können USB-Verbindungen kontrolliert und überwacht werden. wie zum Beispiel eine externe Festplatte, Steuerung, USB-Stick ...... usw.
Die USB-Kommunikation wird im USB Switch elektronisch getrennt und kann mittels eines Jumpers, Schalter oder digitalen Ausgang Ein- oder Ausgeschaltet werden.
Der ETH Switch ist eine innovative Lösung, die es ermöglicht, Netzwerkverbindungen zwischen verschiedenen Geräten einfach und sicher zu verwalten. Es bietet eine zuverlässige Zustandsüberwachung durch ein 5 VDC Signal.
Mittels dem ETH Switch können Netzwerverbindungen kontrolliert und überwacht werden. wie zum Beispiel eine externe Steuerung.
Die Netzwerkverbindung wird im ETH Switch elektronisch getrennt und kann mittels eines Jumpers, Schalter oder digitalen Ausgang Ein- oder Ausgeschaltet werden. PoE wird im ETH Switch blockiert.