Das web4log ist eine M2M Cloud Software die mit dem control4log zusammen betrieben werden kann. Die Software kann als SaaS von TECHDOCK bezogen oder aber als Self-Hosted Lösung betrieben werden.
Mit der Software web4log können, über das Internet oder in einem lokalen Netzwerk, Datenpunkte automatisiert vom control4log oder anderen Steuerungen abgeholt, überwacht, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Die Software untersteht der freizügigen Open-Source-Lizenz MIT und kann über info@techdock.ch bezogen werden. Das web4log ist mit PHP umgesetzt und kann somit bei einem Hoster auf einem Server, einem NAS oder in einem Docker Container betrieben werden. Zu der Software wird eine Datenbank benötigt, um die Daten und Einstellungen speichern zu können. Für die Benutzung von VPN Verbindungen muss ein eigener OpenVPN Server betrieben werden
Bei Fragen zum Produkt, die Möglichkeiten oder Interesse an einer Demonstration melden sie sich über unseren Kontakt-Button auf https://techdock.ch und wir kontaktieren sie zeitnah.
Die anfallenden historischen Daten können verwendet werden, um über einen langen Zeitraum das Verhalten eines Gerätes, einer Anlage oder Maschine besser zu verstehen oder einfach diese zu überwachen. Dies ergibt z. B. die Möglichkeit frühzeitig einen Defekt an Geräten, Anlagen und Maschinen zu erkennen.
Mittels einer Browser basierten Open Source Lösung, wie z. B. Grafana, Graphite oder anderen, können die in der Datenbank gespeicherten Daten einfach visualisiert werden. Mit dieser Lösung ist die Anbindung an ein modernes Visualisierungssystem auch für Kleinprojekte mit begrenzten Mitteln möglich.
Beim control4log oder web4log können auf jedem Datenpunkt Alarmierungen per E-Mail eingerichtet werden. Beim Gerät control4log ist dies auf jedem Sensor- und Aktor-Wert möglich. In der m2m Cloud web4log kann die Alarmierung auf einzelne Datenpunkte, erstellte Abfragen und aggregierte Datenpunkte eingerichtet werden.
Der Unterhalt erhält Warnungen und leiten die nötigen Massnahmen ein, bevor ein Gerät, Anlage oder Maschine ausfällt. Bei einem Ausfall wird ein Alarm E-Mail an den Unterhalt versendet und eine Erstintervention in Form von Fernmonitoring kann sehr schnell stattfinden. All dies spart Zeit und Kosten und erhöht die Verfügbarkeit der angeschlossenen Geräte, Anlagen und Maschinen erheblich.
Der Arbeitstisch wird smart, ob im Labor, in der Praxis oder sonst wo. Mit unserem Gerät control4log, der Cloud web4log
und der Freeware remot2control können Lieferanten von Geräten wie …
Anlagensteuerungen für Kompressor werden über Gateway an die m2m Cloud web4log angeschlossen, welche in einem 24h
Intervall die Gesamt- und Servicezeit der Anlage abholt und in einer Datenbank abspeichert. Aufgrund der gespeicherten
Stundenwerte wird …
... ein Bericht generiert, welcher aufgrund der durchschnittlichen Laufstunden pro Monat, Quartal und Jahr für jeden Kompressor ein Datum berechnet, an welchem ein Service einzuplanen ist
... ein Liniendiagramm erzeugt, das die monatlichen geleisteten Betriebsstunden für die jeweiligen Kompressoren der Endkunden aufzeigt und um die Einhaltung der Serviceverträge überwacht
... der technische Kundendienst vor dem Erreichen der nächsten Servicestunden per E-Mail über den zu planenden Service informiert
... der technische Kundendienst beim Erreichen der Servicestunden per E-Mail über den zu machenden Service informiert
Sicherheitswerkbänke und das Zubehör in schwer zugänglichen Laboren mit einer erhöhten Sicherheitsstufe werden mittels
den IO’s vom control4log überwacht, um ein unnötiges und zeitintensives Einschleusen und Dekontaminieren zu vermeiden.
Dazu werden digitale und analoge Werte überwacht und aufgezeichnet, um …
Monitoring, Fernwartung und Email-Benachrichtigung unabhängig von Anlage und Steuerung einfach und schnell realisiert.
Eine standardisierte Anbindung einer beliebigen Anlage von unterschiedlichen Herstellern im schlechtesten Fall eine Störungs-, Bereitschafts- und Betriebsleuchte auf einen digitalen Eingang legen, das control4log mit einem USB-Datenträger parametrieren und fertig.
Für die Fernwartung einer Anlage nutzen wir die vorhandene Wartungssoftware. Mit unserer Software remote2control vermitteln Sie problemlos bestehende Software und Einrichtungen über einen USB-Adapter virtuell an einen lokalen Windows Arbeitsplatz. Dadurch wird eine kostengünstige und benutzerfreundliche Fernwartung ermöglicht.
Unsere Lösung unterstützt eine Vielzahl von Anlagen, darunter Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen (HLK), Wärmepumpen, Laboreinrichtungen wie Waagen, Analysegeräte und Schüttler, Notstromeinrichtungen (USV), Hausautomation (SPS) und vieles mehr.
Verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr und optimieren Sie die Wartung Ihrer Anlagen mit unserem zuverlässigen Monitoring, der praktischen Fernwartung und den automatischen Email-Benachrichtigungen. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Mittels dem control4log und der m2m Cloud web4log werden Cronjobs erstellt, um …
Mittels eines SPS-Programm S7-1200 Kommunikationsmodul RS232 wird es möglich …